Barockschloss Mannheim, Besucher

EIN PERFEKT ABGESTIMMTER TERMINGRUPPENFÜHRUNGEN

Sie möchten eine Führung für Ihren Verein oder Ihre private Gruppe buchen und sind auf einen bestimmten Tag angewiesen? Oder Sie interessieren sich für ein spezielles Thema? Wir richten uns nach Ihnen! Für die hier angebotenen Gruppenführungen können Sie Ihren ganz persönlichen Termin vereinbaren.

Sonderführungen für Erwachsene nach Terminvereinbarung

Für Gruppen gibt es ein vielseitiges Angebot an Führungen. Finden Sie das passende Programm für Exkursionen oder Firmenevents, Kindergeburtstage und Familienfeiern, individuell und zu Ihrem Wunschtermin, auch in der jeweils angegebenen Fremdsprache. Lassen Sie sich telefonisch beraten unter Telefon +49(0)62 21. 65 88 80.


DIE GOLDENE ZEIT DER WITTELSBACHER - DIE ÄRA DER KURFÜRSTEN CARL PHILIPP UND CARL THEODOR

REFERENTIN:   Dr. Christoph Bühler, Dr. Birgit Maul oder Dr. Gabriele Gerigk

Kurfürst Carl Philipp ließ ab 1720 in Mannheim eines der größten Schlösser Europas errichten und legte den Grundstock für die kulturelle Blüte der Kurpfalz. Sein Nachfolger Carl Theodor baute das Schloss weiter aus und machte Mannheim zum Musenhof. Beim Rundgang erlebt man die Prunkräume im Schloss und – eine seltene Gelegenheit – die Gruft unter der Schlosskirche.


FÜRSTLICHE TAFELFREUDEN - TISCHKULTUR DER HÖFISCHEN GESELLSCHAFT

REFERENTIN:  Melanie Kastner oder Heide Roth-Bühler

„… dass man bei Tische den abgeleckten Löffel nicht wieder vor sich hinlege, wie so viele es tun“ – das wusste schon Freiherr von Knigge. Die Tischsitten am Hof waren streng reglementiert und wer sich nicht blamieren wollte, war besser mit den Gepflogenheiten vertraut. Bei einem Rundgang durch das Schloss erfährt man mehr über die höfische Esskultur und bei einem Blick in die moderne Catering-Küche werden zeitgenössische Rezepte vorgestellt.


MACHT – KULTUR – LIEBE - KURFÜRST JAN WELLEM UND ANNA MARIA LUISA DE MEDICI

REFERENTIN:  Ute Napp oder Team des Service Centers

Eine glanzvolle Verbindung: In zweiter Ehe war „Jan Wellem“, Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, mit der Tochter des Großherzogs der Toskana, Anna Maria de Medici, verheiratet – eine Biografie, in der sich die Familien- und Machtpolitik der großen europäischen Herrscherhäuser spiegelt. Dieser Rundgang führt durch Schlossräume des 18. Jahrhunderts, den Museumsbereich und den Rittersaal sowie in den Ehrenhof.


„INMITTEN GRÖSSTER GALA“ - FESTKULTUR IN SCHLOSS MANNHEIM

REFERENTIN: Melanie Kastner oder Susanne Späinghaus-Monschau

Die höfische Gesellschaft im 18. und frühen 19. Jahrhundert wusste verschiedene Anlässe für rauschende Feste zu nutzen. Bei einem Rundgang durch das Schloss kommt man der Festkultur auf die Spur: Hochzeiten, Geburtstage und Namenstage wurden angemessen begangen. In der Kulisse des großzügigen Barockschlosses kann man sich lebhaft vorstellen, wie Kurfürst Carl Philipp oder Großherzogin Stéphanie von Baden hier gefeiert haben!


SCHMELZTIEGEL KURPFALZ - EMIGRANTENSCHICKSALE IN MANNHEIM

REFERENTIN:  Heide Roth-Bühler oder Lucia Thelen

Migration gab es zu allen Zeiten: Im 18. Jahrhundert zog Mannheim vor allem katholische Neubürger an – und zugleich verließen Menschen die Region in großen Auswanderungswellen. Wie das Leben in jener Zeit aussah, erzählt bei diesem Rundgang eine reformierte Mannheimer Bürgerin. Sie begleitet durch die kaiserlichen und kurfürstlichen Appartements der Beletage, die Ausstellung zur Festungsgeschichte und in die Hofkirche.


„WAHRHEIT SOLL DAS OBERSTE GESETZ SEIN“ - DIE PFÄLZISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

REFERENTIN: Dr. Birgit Maul oder Dr. Christoph Bühler

Die Wahrheit als Leitstern – das Motto der kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften ist ganz im Geist der Aufklärung formuliert. Kurfürst Carl Theodor förderte die Künste ebenso wie die Wissenschaften, Technik und Wirtschaft. Bei dieser Führung hört und sieht man Ungewöhnliches: Es geht um die „Meteorologische Gesellschaft“, den „Hemmer’schen Fünfstern“, Archäologie und Sprachforschung und die einzigartige barocke Sternwarte.


EIN MORDFALL IM HAUSE BADEN? - DER RÄTSELHAFTE FINDLING KASPAR HAUSER

REFERENTIN:   Team des Service Centers

Ein Kriminalfall, der höchstes Aufsehen erregte und heute noch die Menschen bewegt: Die Geschichte des Findelkindes Kaspar Hauser endet als einer der berühmtesten Mordfälle der Geschichte. Wer steckte dahinter? Gehen die Fäden tatsächlich ins großherzogliche Herrscherhaus? Bei diesem Rundgang in den Schlossräumen aus der Zeit der Stéphanie de Beauharnais, Adoptivtochter Napoleons, erfährt man, welche Fakten heute bekannt sind.


BAROCK SCH LOSS EXKLUSIV

REFERENTIN:  Team des Service Centers

In anderthalb Stunden durch die Höhepunkte des Barockschlosses: Die Führung gibt einen Überblick über Prunkgemächer, kostbare Gemälde, Tapisserien und kunstvolle Möbel. Außerdem bei diesem Rundgang zu erleben: die Schlosskirche. Ein Besuch bei Carl Theodor, Carl Philipp, Elisabeth Auguste und Stéphanie de Beauharnais in der fürstlichen Vergangenheit der Quadratestadt.


INFORMATIONEN UND ANMELDUNG

FÜHRUNGEN, VERANSTALTUNGEN UND INFORMATIONEN 
Barockschloss Mannheim
Bismarckstraße
Schloss Mittelbau
68161 Mannheim
info@schloss-mannheim.de

 

ANMELDUNG ZU SONDERFÜHRUNGEN (erforderlich)
Service Center Schlösser Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen 
Telefon +49(0)62 21. 6 58 88-0
Telefax +49(0)62 21. 6 58 88-18 
service@schloss-mannheim.com