16 Treffer
Zur Förderung von Sprache und Theater: 250 Jahre „Kurpfälzisch Deutsche Gesellschaft“
Donnerstag, 9. Oktober 2025 | Allgemeines
Musik, Kunst und Kultur: Kurfürst Carl Theodor setzte sich nicht nur für Wissenschaft und die schönen Künste ein. Er förderte auch die deutsche Sprache. Ganz im Sinne der Aufklärung wurde hierfür unter seiner Herrschaft vor genau 250 Jahren, am 13. Oktober 1775, die „Kurpfälzische Deutsche Gesellschaft“ gegründet. Das Gremium sollte sowohl zur Verbesserung der deutschen Sprache in der Pfalz als auch zur Förderung des deutschen Theaters beitragen – die Arbeit ihrer Mitglieder mündete unter anderem in der Uraufführung der ersten deutschsprachigen Oper in der Hofoper von Schloss Mannheim.
DetailansichtEin Ausflugsziel, vielfältige Möglichkeiten: Das Barockschloss Mannheim neu entdecken
Donnerstag, 11. September 2025 | Führungen & Sonderführungen
Während es draußen stetig herbstlicher wird, warten im Barockschloss Mannheim spannende Geschichten, virtuelle Erlebnisse und Kostbarkeiten aus der Zeit der Kurfürsten auf die Gäste. Hinter der über 400 Meter langen Schaufront der ehemaligen Winterresidenz verbergen sich vielfältige Ausstellungen und digitale Angebote für große und kleine Entdeckerinnen und Entdecker. Beim freien Rundgang durch die Beletage, per App mit dem eigenen Smartphone oder in einer Führung – die vielen Facetten des Schlosses lassen sich auch in der kälteren Jahreszeit auf unterschiedliche Weise erleben.
DetailansichtVor 240 Jahren entglast ein Unwetter das Schloss: ein Hagelsturm, „dergleichen hier noch kein Mensch erlebt“
Mittwoch, 23. Juli 2025 | Allgemeines
Am 3. August 1785 wurde Mannheim von einem verheerenden Unwetter heimgesucht. Hagelkörner von bis zu 300 Gramm zerstörten hunderte Fenster des Schlosses, verwüsteten Stadt und Umland. Zeitzeugen berichteten von einem Naturereignis ohnegleichen. Doch es gab auch Glück im Unglück.
DetailansichtMusik wie zu kurfürstlichen Zeiten: Barocke Standuhr wird gestellt
Donnerstag, 17. Juli 2025 | Allgemeines
Die prachtvolle Bodenstanduhr aus dem Besitz von Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz wird wieder zum Leben erweckt. Von Mittwoch, 23. Juli, bis Sonntag, 27. Juli, erklingt das historische Glockenspielwerk jeweils um 12.00 Uhr. Eingestellt wird die feine Mechanik von Uhrmachermeister und Restaurator Christian Schnurbus. Die Gäste können sich auf eine Polonaise freuen – ein akustischer Gruß aus dem 18. Jahrhundert, der den Schlossbesuch um eine ungewöhnliche Klangfarbe bereichert und die Facetten des Glockenspieles zeigt.
DetailansichtÜberraschung aus der Zeit der Erstausstattung: Supraporten von Johann von der Schlichten identifiziert
Dienstag, 8. Juli 2025 | Allgemeines
In Schloss Favorite Rastatt wurden vier originale Gemälde aus der Erstausstattung von Barockschloss Mannheim gefunden. Bei den Kunstwerken handelt es sich um Supraporten des Hofmalers Johann von der Schlichten aus dem Jahr 1732. Dank des Spürsinns von Sandra Eberle und Dr. Uta Coburger, Konservatorinnen der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, gelang es, die Herkunft der Gemälde mit den heiteren Szenen aus Mannheim nachzuweisen. Nun sind drei davon ins Barockschloss zurückgekehrt – und schmücken ab heute den „Erlebnisraum Hofmusik“.
DetailansichtTour de Baden: 500 Kilometer auf dem Rad für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Montag, 7. Juli 2025 | Sonstige Veranstaltungen
Die „Tour de Baden“ setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Vom 5. Juli bis 11. Juli führt die 500 Kilometer lange Fahrradtour die Teilnehmenden von Mannheim über Heidelberg, Bruchsal, Karlsruhe, Rastatt, Baden-Baden und Freiburg nach Salem an den Bodensee. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und die Geschäftsführung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg eröffneten die Fahrradtour. Weitere Informationen zur Tour und der genaue Fahrtverlauf sind unter https://www.tourdecop.org zu finden.
Detailansicht„Von der Grundsteinlegung zur virtuellen Rekonstruktion“. Neuer Tagungsband verbindet Welten
Freitag, 23. Mai 2025 | Allgemeines
Bei einem Pressetermin im Barockschloss Mannheim gaben Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, und Dr. Uta Coburger, Konservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten für die Region Kurpfalz, sowie PD Dr. Meinrad v. Engelberg, Technische Universität Darmstadt, und Dr. Holger Schumacher, Ergon Verlag, Einblicke in die Inhalte des Tagungsbands „Residenzschloss Mannheim. Von der Grundsteinlegung zur virtuellen Rekonstruktion“. Das neuveröffentlichte Werk kombiniert kulturhistorische Forschung mit virtueller Rekonstruktion – und ermöglicht so einen Blick hinter die Kulissen des Virtual Reality-Erlebnisses im Barockschloss.
DetailansichtNapoleons Goldschmied und badischer Hoflieferant – Jean-Baptiste-Claude Odiot
Dienstag, 20. Mai 2025 | Allgemeines
Jean-Baptiste-Claude Odiot zählte zu den gefragtesten Gold- und Silberschmieden seiner Zeit. Herrscher in ganz Europa waren von seinen Arbeiten begeistert und beauftragten ihn. So kauften sowohl Napoleon Bonaparte als auch der badische Hof seine Werke. Das Hofsilber, das im Ersten Vorzimmer des Kaiserlichen Quartiers von Barockschloss Mannheim ausgestellt ist, stammt vom französischen Schmied. Am 23. Mai vor 175 Jahren verstarb Odiot.
Detailansicht