13 Treffer
Überraschung aus der Zeit der Erstausstattung: Supraporten von Johann von der Schlichten identifiziert
Dienstag, 8. Juli 2025 | Allgemeines
In Schloss Favorite Rastatt wurden vier originale Gemälde aus der Erstausstattung von Barockschloss Mannheim gefunden. Bei den Kunstwerken handelt es sich um Supraporten des Hofmalers Johann von der Schlichten aus dem Jahr 1732. Dank des Spürsinns von Sandra Eberle und Dr. Uta Coburger, Konservatorinnen der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, gelang es, die Herkunft der Gemälde mit den heiteren Szenen aus Mannheim nachzuweisen. Nun sind drei davon ins Barockschloss zurückgekehrt – und schmücken ab heute den „Erlebnisraum Hofmusik“.
DetailansichtTour de Baden: 500 Kilometer auf dem Rad für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Montag, 7. Juli 2025 | Sonstige Veranstaltungen
Die „Tour de Baden“ setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Vom 5. Juli bis 11. Juli führt die 500 Kilometer lange Fahrradtour die Teilnehmenden von Mannheim über Heidelberg, Bruchsal, Karlsruhe, Rastatt, Baden-Baden und Freiburg nach Salem an den Bodensee. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und die Geschäftsführung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg eröffneten die Fahrradtour. Weitere Informationen zur Tour und der genaue Fahrtverlauf sind unter https://www.tourdecop.org zu finden.
Detailansicht„Von der Grundsteinlegung zur virtuellen Rekonstruktion“. Neuer Tagungsband verbindet Welten
Freitag, 23. Mai 2025 | Allgemeines
Bei einem Pressetermin im Barockschloss Mannheim gaben Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, und Dr. Uta Coburger, Konservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten für die Region Kurpfalz, sowie PD Dr. Meinrad v. Engelberg, Technische Universität Darmstadt, und Dr. Holger Schumacher, Ergon Verlag, Einblicke in die Inhalte des Tagungsbands „Residenzschloss Mannheim. Von der Grundsteinlegung zur virtuellen Rekonstruktion“. Das neuveröffentlichte Werk kombiniert kulturhistorische Forschung mit virtueller Rekonstruktion – und ermöglicht so einen Blick hinter die Kulissen des Virtual Reality-Erlebnisses im Barockschloss.
DetailansichtNapoleons Goldschmied und badischer Hoflieferant – Jean-Baptiste-Claude Odiot
Dienstag, 20. Mai 2025 | Allgemeines
Jean-Baptiste-Claude Odiot zählte zu den gefragtesten Gold- und Silberschmieden seiner Zeit. Herrscher in ganz Europa waren von seinen Arbeiten begeistert und beauftragten ihn. So kauften sowohl Napoleon Bonaparte als auch der badische Hof seine Werke. Das Hofsilber, das im Ersten Vorzimmer des Kaiserlichen Quartiers von Barockschloss Mannheim ausgestellt ist, stammt vom französischen Schmied. Am 23. Mai vor 175 Jahren verstarb Odiot.
Detailansicht350 Jahre Giovanni Antonio Pellegrini: venezianischer Künstler im Auftrag des Kurfürsten
Mittwoch, 23. April 2025 | Allgemeines
Giovanni Antonio Pellegrini, Rokoko-Maler aus Venedig, schuf 1736 / 1737 im Auftrag von Kurfürst Carl Philipp vier Deckenbilder für das Kaiserliche Appartement im Barockschloss Mannheim. Die prachtvollen Werke sind Teil einer selbstbewussten Machtinszenierung. Sie zählen zu den letzten großen Arbeiten des Künstlers. Im Zweiten Weltkrieg wurden sie zerstört – doch Fotos und Entwürfe vermitteln noch immer einen Eindruck von ihrer Schönheit. Am Dienstag, 29. April, wäre Pellegrinis 350. Geburtstag.
DetailansichtKampf um Freiheit und Gerechtigkeit: Das neue Themenjahr 2025 steht im Zeichen von „Macht und Widerstand“
Montag, 7. April 2025 | Allgemeines
Passend zum 500-jährigen Jubiläum des sogenannten Bauernkriegs wählten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg für ihr neues Themenjahr den Titel „Macht und Widerstand. Klöster, Schlösser und Burgen als Schauplätze der Geschichte“. Denn in vielen Monumenten wurde um Recht und gegen Unrecht gekämpft. Bei einem Pressetermin in der Sammlung Domnick eröffneten Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, das neue Themenjahr und stellten zahlreiche Highlights vor.
DetailansichtStéphanie von Baden: Großherzogin und Adoptivtochter Napoleons
Freitag, 24. Januar 2025 | Allgemeines
Für Jahrzehnte lebte Großherzogin Stéphanie von Baden, Adoptivtochter von Napoleon Bonaparte, im Barockschloss Mannheim, das sie nach dem Tod ihres Mannes 1818 als Witwensitz bezog. Dort erinnern ihr Appartement im westlichen Flügel und ein kunstvolles Diadem aus ihrem persönlichen Besitz an die Großherzogin. Vor 165 Jahren, am 29. Januar 1860, starb Stéphanie von Baden.
DetailansichtVom Musenhof zum Museum: Sonderführung zu den 1920er-Jahren im Schloss mit Konservatorin
Montag, 13. Januar 2025 | Führungen & Sonderführungen
Die 1920er-Jahre waren ein turbulentes Jahrzehnt mit großen Veränderungen – auch für das Barockschloss Mannheim: Die einstige Residenz wurde zu einem Museum. Bei der Sonderführung „Schloss + Museum = Schlossmuseum?“ am Donnerstag, 16. Januar, um 15.30 Uhr gehen die Gäste dessen Ursprüngen auf den Grund. Dabei erfahren sie mehr über die Geschichte des Schlosses, des Museums und seiner Sammlung. Der Rundgang ist Teil des Projekts „Die 1920er-Jahre in Mannheim“. Eine Anmeldung unter +49(0)62 21.65 88 80 oder an service@schloss-mannheim.com ist erforderlich.
Detailansicht